Ohne Auto abgehängt? Die Mobilitätswende für alle
Die Verkehrswende muss kommen – nicht nur, weil der Fokus auf das Auto längst überholt ist, sondern auch, weil sie ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz ist. Doch wie kann eine Mobilitätswende aussehen, bei der alle – oder zumindest die meisten – mitkommen?
Die Mobilitätswende betrifft alle: Beschäftigte, Eltern, Senior:innen – kurz: jede:n, der oder die mobil sein muss. Mit dem wachsenden Individualverkehr steigen die Belastungen für Klima und Gesundheit, gerade in den Städten. Für viele – insbesondere jüngere Menschen – ist das Auto ohnehin kaum noch leistbar oder schlicht nicht mehr nötig, weil Alternativen wie Öffis, Carsharing und Sharing-Modelle immer stärker ausgebaut werden.
Dennoch entstehen durch diesen Wandel neue Herausforderungen. Nicht jede:r profitiert gleich von den neuen Möglichkeiten, und viele stehen vor der Herausforderung, das eigene Mobilitätsverhalten umzustellen. Hier zeigen sich die Spannungsfelder zwischen sozialer Gerechtigkeit, individueller Lebensrealität und dem notwendigen politischen Mut für Veränderungen.
In kaum einem anderen Bereich prallen so unterschiedliche Interessen, Sorgen und Wünsche aufeinander wie beim Thema Mobilität. Die zentrale Frage bleibt: Wie schaffen wir eine sozial gerechte, bezahlbare und zukunftsfähige Mobilität für alle?
Wo steht Wien – und wo Meidling – bereits gut da? Wo gibt es Best Practices, die Mut machen? Und wo müssen wir mutiger werden, um niemanden auf dem Weg in die neue Mobilität abzuhängen?
Diese Fragen diskutieren wir beim Club12 am 24.6.2025 ab 18 Uhr in der Ruckergasse 40 – mit Expert:innen, politischen Entscheidungsträger:innen und allen, die sich für eine moderne, faire und klimafreundliche Verkehrspolitik engagieren wollen.
Fragen:
- Wie kann eine sozial gerechte Mobilitätswende für alle funktionieren?
- Welche Möglichkeiten hat der Bezirk?
- Welche gesellschaftlichen Gruppen werden bei Mobilitätsentscheidungen oft übersehen?
- Wie nehmen wir alle Menschen am Weg zu umweltfreundlichen Verkehrslösungen mit?
- Was können wir von anderen Städten lernen?
Die SPÖ Meidling freut sich über einen interessanten Abend zum Thema "Ohne Auto abgehängt - wie eine sozial gerechte Mobilitätswende funktionieren kann".
Diskutant:innen:
Jana Hann - Wiener Linien
Wilfried Zankl - Bezirksvorsteher
Martin Blum - Mobilitätsagentur
Katharina Jaschinsky - VCÖ
Moderation:
Lene Bauer-Pai - Vorsitzende SPÖ Meidling Bildung
Wir ersuchen um Anmeldung bis 22. Juni unter wien.meidling@spw.at oder +43 1 53427 1120
Hier kannst du unsere Veranstaltung nachschauen: YouTube
Fotos der Veranstaltung findest du in unserem Flickr Album